EHI Technologie Tage 2021
08. und 09. November 2022 im World Conference Center, Bonn
Dienstag, 09. November 2021
09:30
Begrüßung der Teilnehmer durch den Moderator

Stuttgart
09:45
Aus dem Back-Office, auf die Fläche, in den Kopf – digitales Wissensmanagement in den Märkten
Als digitale Anwendungshilfe für die IT-Systeme gestartet, hat sich die „Markt-Orange“ in den Märkten der REWE Group inzwischen zum vollumfänglichen Wissensmanagement-Tool entwickelt, das alle notwendigen Informationen und Anleitungen für die tägliche Arbeit im Markt komfortabel, schnell und übersichtlich zur Verfügung stellt. Durch den Einsatz auch auf den mobilen Geräten auf der Fläche, ist das Wissen immer dabei und ermöglicht eine Effizienzsteigerung und eine breite Verfügbarkeit bei den Mitarbeitern. Durch Analytics-Optionen im Backend können fehlende Informationen identifiziert und ergänzt werden, so dass in der Zentrale sichergestellt werden kann, dass die Kollegen im Markt die Informationen haben, die sie benötigen.

10:15
Wie man aus Frankensteins Monster eine überzeugende Kundenapp kreiert (feat. Self Scanning)
Hier noch ein Feature, da noch eine Anforderung… viele Anfangs durchdachte und kundenzentriert gestaltete Apps mutieren mit fortschreitender Lebensdauer zum „Frankensteins Monster“ unter den Kundenapps.
„Historisch gewachsen“ hört man dann immer wieder. Im Vortrag wird am Beispiel der Mein Globus App und Self-Scanning ein Einblick gegeben, wie aus „Historisch gewachsen“ wieder „Kundenfreundlich“ werden kann.

10:45
EDEKA Südwest versiert 24/7
Seit Anfang des Jahres betreibt die Edeka Südwest gemeinsam mit der DB einen ersten voll automatisierten 24/7 Store, ein zweiter Markt ist geplant. Einblicke und Erfahrungen in die ersten digitalen Mini-Shops.

11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45
Digitalisierung und Emotionalisierung von Premiumberatung im stationären Handel
Wie Miele im premium Retailumfeld die Beratung digitalisiert und den Grundstein für den vernetzten Store legt. Ein Zusammenspiel von IT und Business, um einen schnellen und optimalen globalen Rollout zu erzielen

12:15
Tech & Retail Management - die digitale Transformation der Outletcity
Das Retail Business ist im Wandel und die Outletcity Metzingen verfolgt seit über 10 Jahren eine Digitalstrategie, um den sich ändernden Anforderungen der Gäste und Markenpartner zu begegnen. Eine solide digitale Infrastruktur liefert dabei die Basis, um zukünftige Trends in einem sich wandelnden Markt schnell umzusetzen zu können. Neue Tools und Services haben dabei großen Einfluss auf das operative Management der Outletcity Metzingen.


12:45
Improving omnichannel customer journeys by using AI technology in store

13:15 – 14:30 Mittagspause
mit freundlicher Unterstützung von

14:30 – 16:00
Innovationsblock
Forenleitung:

Stuttgart
Digitalisierung im Bekleidungseinzelhandel – wie kann der stationäre Bekleidungseinzelhandel auch in Zukunft noch bestehen?
Seit Jahren geht der Trend zum Bekleidungskauf im Internet. Corona verstärkt diesen Trend und wirft die Frage auf, wie stationäre Händler mit der steigenden Konkurrenz aus dem Internet auch in Zukunft mithalten können. Nur durch Digitalisierung – sagt unser Referent. Wie Händler ihre Geschäfte digitalisieren, und so gleichzeitig die Customer Journey verbessern und auch zukünftig ihre Geschäfte profitabel betreiben können.


Der Wettbewerb im Handel der Zukunft entscheidet sich durch Nutzungskomfort und Personalisierung
Erfahren Sie, wie der Einsatz visueller KI im Bereich autonomer Checkout Einzelhändlern tiefere Einsichten in das individuelle Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden ermöglicht und diesen gleichzeitig einen erhöhten Nutzungskomfort sowie ein einmaliges Shoppingerlebnis ermöglicht. Die technisch flexible, einfach skalierbare und zugleich kostengünstige Lösung, führt die visuelle KI direkt auf dem Handy des Users aus und ist dabei für jeden Kontext modular anpassbar.


Suchen. Finden. Kaufen.
Schnell und einfach Produkte in Geschäften finden. In der baoo App suchen Nutzer nach Produkten, die sie jetzt kaufen wollen. Die Suchmaschine liefert passend zur Suchanfrage konkrete Produkte oder Vorschläge, die aktuell in Geschäften in der Nähe verfügbar sind. Dazu checkt baoo in Echtzeit die Verfügbarkeiten bei allen teilnehmenden Handelspartnern.


Digitale Gutscheine auf der Blockchain für die Retail-Industrie
Die Anwendung von Blockchain-Technologie im industriellen Umfeld bietet dem Einzelhandel neue Möglichkeiten für die dezentrale Verwaltung, automatische Zahlungsabwicklung und das personalisierte Marketing digitaler Gutscheine & Coupons.

Die neue Art des Einkaufens - mit künstlicher Intelligenz ein magisches Kundenerlebnis schaffen

16:00
Vollautomatisierte Priorisierung und Bearbeitung telefonischer Kundenanfragen
Witt setzt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kundenservice, um gestiegene Kundenanforderungen und einer immer weiter wachsenden Anzahl an Kundenanfragen effizient zu meistern.
Für die telefonische Zweitbearbeitung, werden weitergeleitete Kontakte KI basiert klassifiziert, priorisiert und bearbeitet. Vorhandene Helpdesk-Ressourcen werden spürbar entlastet.
Die Customer Service Experience, als Basis langjähriger Kundenbeziehungen, wird auf ein neues Level gehoben.

16:30 – 17:00 Kaffeepause
17:00
A Journey through Project Management in Retail Technology
Beyond project management, I am proposing additional skills to have in your “toolkit” to ensure success on large projects.

17:30
CIO-Panel
Die traditionelle Diskussionsrunde rund um aktuelle Themen und Trends der IT

Moderator:




18:30 Zusammenfassung durch den Moderator
Dieser findet im Außenbereich des Veranstaltungsgeländes statt, mit regionalen Spezialitäten sowie warmen und kalten Getränken.
Sie haben Fragen, Anregungen zum Programm
oder möchten selbst als Referent ein Thema vorstellen?
Melden Sie sich bei uns. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
![]() |
Cetin Acar
Projektleiter Forschungsbereich IT
|
![]() |
Ulrich Spaan
Mitglied der Geschäftsführung
|