Programm 2018
Zahlreiche Praxisvorträge geben einen Einblick in die momentan wichtigsten Technologietrends im Handel und liefern wichtige Anregungen für Projekte im eigenen Unternehmen
Dienstag, 5. November
-
- 09:30
- Begrüßung und Einführung
-
durch den Moderator
Moderator:
Prof. Dr. Andreas Kaapke,
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, Geschäftsführung
-
- 09:45
- Unleashing Mobile and Digital Technologies in Retail
-
Learn how Walgreens is leveraging its scale and digital capabilities to transform the experiences of its eight million daily customers. Explore how to connect digitally with customers outside and inside the stores and how emerging store technologies will shape the future of retail.
Referent:
Andrea Farris,
Walgreens, VP Special Projects, Customer Experience and Store Technology Innovation
-
- 10:15
- Das (digitale) Restaurant der Zukunft
-
McDonald’s Deutschland setzt wiederholt Zeichen. Aktuell werden alle Restaurants des Marktführers für die Zukunft umgebaut. Neue Küchensysteme, frische Innendekors, neue Bestellmöglichkeiten über Kioske und nicht zuletzt die Möglichkeit, neue Premium-Burger persönlich gestalten zu können, zeichnen diese Initiative aus. Aber auch digital rüstet McDonald’s auf. Mit der neu eingeführten App können CRM-Kunden nicht nur segmentierte und lokal basierte mobile Gutscheine aufs Handy bekommen, sondern auch mobil bestellen und bezahlen.
Referent:
Nicolas von Sobbe,
McDonald’s Deutschland, Director Digital
-
- 10:45
- Albert Heijn Tap to go – How to create a next level Seamless payment innovation
-
Danny will guide you through the extreme agile journey the AH to go organisation has taken to develop Europe's first completely seamless payment journey called Tap to go. Tap to go is a full shopper persona focused solution consisting of massive shopper value in the area of speed and ease developed in-house consisting of software, hardware and state of the art algorithms.
Referent:
Danny Groenenboom,
Albert Heijn, Product Owner Tap to Go
-
- 11:15
- Breakfast meets Business Intelligence
-
Networking-Frühstück sponsered by
-
- 11:45
- BILLA immer in der Tasche – mit der „Mein BILLA“- Mitarbeiter-App
-
Die „Mein BILLA“-App verbindet über 19.000 BILLA-Mitarbeiter miteinander und versorgt diese mit allen für ihren Arbeitsalltag und darüber hinaus wichtigen Informationen. Die Bedienung der App ist so einfach wie möglich gestaltet.
Referent:
Serpil Patek,
Billa AG, Gruppenleiterin Digitale MedienAlexander Wimmer,
REWE International, Abteilungsleiter IT Portalsysteme
-
- 12:15
- Smarte Kommunikation bei dm
-
Die Drogeriemarktkette dm setzt Smartphones als Plattform für eine smarte Filialkommunikation ein – damit befindet sich das Büro in der Hosentasche. Kommunikation kann ganz neu gedacht werden, denn nun lassen sich Informationen zielgerichtet und personalisiert an jeden einzelnen Mitarbeiter im Unternehmen adressieren.
Referent:
Selina Ulmer,
dm-drogerie markt, Produktverantwortliche FilialwarenwirtschaftJenny Jasper,
dm-drogerie markt, Teamverantwortliche Filialwarenwirtschaft
-
- 12:45
- Multi-Channel Mitarbeiter Infoscreen
-
Warum sich 17.000 Mitarbeiter bei SPAR nun digital über Einsatzlänge, Top News, Wetter und mehr informieren. Die erfolgreiche Einführung eines interaktiven Infoscreens in 730 Filialen.
Referent:
Mag. Romana Kaufmann,
SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Leiterin InformationsmanagementJonas Wilhelm,
Peakmedia GmbH & Co. KG, Co-Founder
-
- 13:15
- Networking und Mittagessen
-
- 14:30
- Innovationsblock
-
- 14:30
- Möglichkeiten eines Sensorfußbodens im Retailbereich
-
Ein unter jedem Boden verbaubares näherungssensitives Underlay erkennt Personenzahl, Gehrichtung und kann Geschwindigkeit ermitteln und die Aufenthaltsdauer mit einer Heatmap anzeigen.
Referent:
Christl Lauterbach,
Future-Shape, Managing Director
-
- 14:45
- Mobile Self-Scanning im Freizeitmarkt
-
Self-Scanning mit dem Smartphone ist der nächste logische Schritt in der Entwicklung des stationären Einkaufs. Die Kasse spielt dabei eine untergeordnete oder gar keine Rolle mehr.
Referent:
Hasan Cürük,
Knauber Holding, CIOSebastian Mancke,
snabble, Founder & CEO
-
- 15:00
- Out-of-Stock-Erkennung und Regalanalyse mit mobilen Robotern und KI
-
Serviceroboter digitalisieren in der Filiale selbstständig Regale. Mittels Bildanalyse und künstlicher Intelligenz werden Regallücken, die Position der Waren, Fehlplatzierungen und Preisinformationen erkannt.
Referent:
Dr. Andreas Bley,
Metralabs, GeschäftsführerBedeir Rizk,
Qopius, Head of International Sales & Marketing
-
- 15:15
- Digitalisierung einer analogen Customer Journey
-
Das Kundenverhalten hat sich - online wie offline - verändert. Der Kunde akzeptiert z.B. keine Wartezeiten im Checkout. Doch wie lassen sich Prozesse im Einzelhandel an das veränderte Kundenverhalten anpassen?
Referent:
Alexander Schneider,
rapitag, Gründer und Geschäftsführer
-
- 15:30
- Kundeneinblicke und Kundenzufriedenheit – Innovative Lösungen im Rahmen der Digitalisierung des Handels
-
Referent:
Christoph Hofner,
Vodafone Group Services, IoT Sales Manager
-
- 15:45
- Fragen und Antworten zum Innovationsblock
-
Moderator:
Prof. Dr. Andreas Kaapke,
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, GeschäftsführungPanelist:
Christl Lauterbach,
Future-Shape, Managing DirectorHasan Cürük,
Knauber Holding, CIOSebastian Mancke,
snabble, Founder & CEODr. Andreas Bley,
Metralabs, GeschäftsführerBedeir Rizk,
Qopius, Head of International Sales & MarketingAlexander Schneider,
rapitag, Gründer und GeschäftsführerChristoph Hofner,
Vodafone Group Services, IoT Sales Manager
-
- 16:00
- Wie Machine Learning und künstliche Intelligenz den Handel verändern
-
Neue Technologien werden viele Prozesse im Handel in den kommenden Jahren massiv verändern. Welche Potenziale haben Machine Learning und künstliche Intelligenz für die Branche? Welche Best Practices gibt es bereits und welche Einsatzbereiche sind in der Zukunft denkbar?
Referent:
Maik Jordt,
Google, Industry Lead Google Cloud
-
- 16:30
- Networking und Kaffeepause
-
- 17:00
- Gebr. Heinemann – Omnichannel Retailing im Reisemarkt
-
Als einer der ersten Travel Retailer hat Gebr. Heinemann mit dem Rollout des neuen Kassensystems sowie der Einführung einer neuen digitalen Infrastruktur die Grundlage für harmonisierte und integrierte Omnichannel-Prozesse geschaffen.
Referent:
Alexander Messer,
Gebr. Heinemann, Abteilungsleiter Commerce Applications
-
- 17:30
- CIO-Panel: Die traditionelle Diskussionsrunde rund um aktuelle Themen und Trends in der IT
-
Moderator:
Olaf Schrage,
Deichmann SE, Geschäftsleitung IT/CIOPanelist:
Dirk Röder,
beeline, Head of ITMario Zöller,
Birkenstock, Director ITRoland Vorderwülbecke,
Gebr. Heinemann, Director IT
-
- 18:30
- Zusammenfassung des 1. Tages
-
- 18:45
- Empfang im Ausstellerforum
-
- 19:30
- Bustransfer zur Abendveranstaltung
-
- 20:00
- „GK Software IT-Night“ im Alten Kesselhaus, Düsseldorf
-
mit freundlicher Unterstützung der GK Software SE
-
- 22:30
- Bustransfer 1: Bustransfer zu EHI-Partnerhotels Indigo Hotel, Melia Hotel Düsseldorf Inselstraße, Mercure Düsseldorf City Nord, NH Düsseldorf City Nord und Radisson Blu Scandinavia
-
- 23:15
- Bustransfer 2: Bustransfer zu EHI-Partnerhotels Indigo Hotel, Melia Hotel Düsseldorf Inselstraße, Mercure Düsseldorf City Nord, NH Düsseldorf City Nord und Radisson Blu Scandinavia
-
- 00:01
- Bustransfer 3: Bustransfer zu EHI-Partnerhotels Indigo Hotel, Melia Hotel Düsseldorf Inselstraße, Mercure Düsseldorf City Nord, NH Düsseldorf City Nord und Radisson Blu Scandinavia
Inhalte

Cetin Acar
Projektleiter Forschungsbereich IT
- Tel:
- +49 221 57993-12
- E-Mail:
- Acar@ehi.org
Inhalte

Ulrich Spaan
Mitglied der EHI Geschäftsleitung
- Tel:
- +49 221 57993-23
- E-Mail:
- spaan@ehi.org